Kultur am Land in Zahlen

• 12.09.1986 Number One
Erste Veranstaltung von Kultur am Land im Keller der Bauernkuchl in St. Margarethen.

• 1988 Heimatlos 1
Der Verein ist das erste Mal heimatlos und es wird nach einem neuen Veranstaltungslokal gesucht.

• 21.01.1989 Eröffnung 1
Große Feier zur Eröffnung des Vereinslokals im ehemaligen Margarethen-Wirt.

• 1993 Heimatlos 2
Ein halbes Jahr war der Verein heimatlos, bis das Vereinslokal wieder die Genemigung für Veranstaltungen bekam.

• 1999 Heimatlos 3
Am 18.09.99 gab es das Abschluss- Fest im Veranstaltungslokal beim St. Margarethen-Wirt und dann begab sich Kultur am Land wieder einmal auf Wanderschaft.

• 2000 Zurück & Umbau
Kultur am Land bekam wieder ihr altes Lokal zurück und hatte auch gleich einige Umbau- Pläne im Kopf. Der Umbau dauerte ca. 9 Monate und war nur mit vielen engagierten Helfern umsetzbar.

• 2.03.2001 Eröffnung Nr 2
Mit viel Musik eröffnete Kultur am Land das neue, umgebaute Lokal.

• 37 Jahre
Kulturarbeit im Tiroler Unterlandin der Gemeinde Buch.

• Ca 2000 Veranstaltungen
Konzerte & Festival, Kabaretts, Theater, Poetry Slam, Ausstellungen, Vorträge & Filme, Workshops, Kurse, Kinder & Jugend-veranstaltungen, Märkte, Repair Cafe, …..
• ca.200 Hände
In etwa 130 Leute unterstützten den Verein in den 25 Jahren mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit.

• 44 Verschiedene Länder
Musiker & Künstler aus aller Welt waren zu Gast bei Kultur am Land. Österreich, Italien Deutschland, Ungarn, England, Frankreich, Irland, Polen, Tschechien, Russland, Griechenland, Türkei, Rumänien, Bosnien Bulgarien, Spanien, Senegal, Ghana, Gambia, Uganda, Congo, Zimbabwe, Südafrika, Madagascar, Peru, Brasilien, Guatemala, Cuba, El Salvator, Mexico, Trinidad & Tobago, Jamaika, Aruba, Iran, Nepal, Indien, Mongolei, Canada, USA , Australien, Kroatien, Bhutan, Georgien, Elfenbeinküste,

Kultur verbindet

Gerade in Zeiten des Abschottens, Mauernbauens, Abschiebens, Aussperrens und Unverständnis gegenüber anderen Kulturen, treten wir für eine Öffnung, Kennenslernen, Austausch, Angstabbau, beilegen von Vorurteilen ein. Im Mittelpunkt unserer Projekte mit Behinderten, Flüchtlingen, Obdachlosen, Emigranten, … steht immer das Kennenlernen, Ängste überwinden und Verstehen von Fremden, Neuen und Ungewohnten. Wer versteht, kann Ängste überwinden, wer interessiert ist kann Neues über sich und andere kennenlernen.

Frust und Freude

Das Engagement unserer kleinen Gruppe von Aktivisten ist nach wie vor groß und pendelt oft zwischen Euphorie und Frustration, Enttäuschung und großartigen Erfahrungen mit Menschen aller Kulturkreisen. Ehrenamtliche Arbeit ist bei „Kultur am Land“ tägliche Realität. Wir wachsen mit unseren Aufgaben und Inhalten. Was die Zukunft bringt, weiß niemand. Wir werden unsere Bemühungen weiter fortsetzen von Menschen für Menschen.

Raum für Kreativität

Im Zuge des Lokalumbaues im Jahre 2001 ging das „Kultur am Land“-Team einen weiteren Schritt und öffnete seine Räumlichkeiten für Workshops und Seminare. Seitdem ist das Lokal wochentags mit diversen Veranstaltungen ausgelastet. Unsere Grundidee ist es, Menschen aus unserer Umgebung in ihrer Kreativität zu fördern und zu animieren Interessierten ihre Fähigkeiten und Erfahrungen zu vermitteln.

Unser Team

Kulturmanagement – Armin Kirchmair
Obmann – Manuel Leitner
Obmann Stv. – Markus Rappold
Kassier – Christina Lercher
Kassier Stv. – Christof Sief
Schriftführer – Ingrid Kirchmair
Schriftführer Stv. – Elke Sief